Wählen Sie immer einen Kabelquerschnitt mit mindestens 20% Reserve über der berechneten Last, um zukünftige Erweiterungen zu ermöglichen und Überlastungen zu vermeiden.
Der Spannungsabfall sollte folgende Werte nicht überschreiten:
Beachten Sie stets die geltenden Normen (VDE 0100, DIN 18015) und lassen Sie Elektroinstallationen von Fachleuten durchführen. Der Rechner dient nur der Orientierung.
Diese Einstellung wird für alle Berechnungen verwendet
Der Rechner berücksichtigt sowohl den Spannungsabfall als auch die Strombelastbarkeit und wählt den größeren dieser beiden Werte als empfohlenen Leitungsquerschnitt.
Querschnitt (mm²) | Strombelastbarkeit (A) |
---|
* Werte gelten für Kupferleiter bei 30°C Umgebungstemperatur
* Verlegung: B1 (in Elektroinstallationsrohr auf oder in der Wand)
Querschnitt (mm²) | Strombelastbarkeit (A) |
---|
* Werte gelten für Kupferleiter bei 30°C Umgebungstemperatur
* Verlegung: B2 (Mehraderleitung in Elektroinstallationsrohr)
Die in den Tabellen angegebenen Werte gelten für standardisierte Verlegearten. Je nach konkreter Installation können Korrekturfaktoren notwendig sein:
Wichtig: Im Zweifelsfall immer einen qualifizierten Elektrofachmann konsultieren!