Zurück

Leitungsdimensionierung

Kabelauswahl - Wichtige Hinweise

Faktoren zur Kabelwahl

  • Stromstärke: Maximaler Strom, der durch das Kabel fließen wird
  • Umgebungstemperatur: Höhere Temperaturen reduzieren die Belastbarkeit
  • Verlegeart: Beeinflusst die Wärmeableitung (Unterputz, Kabelkanal, etc.)
  • Kabellänge: Längere Kabel haben höhere Spannungsverluste

Sicherheitsreserven

Wählen Sie immer einen Kabelquerschnitt mit mindestens 20% Reserve über der berechneten Last, um zukünftige Erweiterungen zu ermöglichen und Überlastungen zu vermeiden.

Spannungsabfall beachten

Der Spannungsabfall sollte folgende Werte nicht überschreiten:

  • Beleuchtung: max. 3% Spannungsabfall
  • Motorantriebe und Geräte: max. 5% Spannungsabfall
  • Lange Leitungen: Bei Längen über 50m besondere Beachtung des Spannungsabfalls

Normgerechte Installation

Beachten Sie stets die geltenden Normen (VDE 0100, DIN 18015) und lassen Sie Elektroinstallationen von Fachleuten durchführen. Der Rechner dient nur der Orientierung.

Netzform auswählen

Diese Einstellung wird für alle Berechnungen verwendet

Leistung & Strom

Leistung berechnen

Stromstärke berechnen

Leitungsquerschnitt & Strombelastbarkeit

So bestimmen Sie den richtigen Leitungsquerschnitt:

  1. Grunddaten erfassen: Geben Sie Ihre Netzform (wird aus der obigen Auswahl übernommen), Stromstärke, Leitungslänge und den maximal zulässigen Spannungsabfall ein.
  2. Doppelte Prüfung: Der Rechner bestimmt den Leitungsquerschnitt nach zwei Kriterien:
    • Nach dem Spannungsabfall, der die elektrische Leistung über die Leitungslänge betrachtet
    • Nach der Strombelastbarkeit, die die maximale Belastung des Kabels ohne Überhitzung berücksichtigt
  3. Empfehlung: Der höhere der beiden Werte wird als empfohlener Leitungsquerschnitt angezeigt. Dieser Wert garantiert sowohl ausreichend geringe Spannungsverluste als auch Sicherheit gegen Überhitzung.
Wichtig: Ein zu kleiner Querschnitt kann zu Erwärmung, Energieverlusten und im schlimmsten Fall zu Kabelbränden führen!

Leitungsquerschnitt berechnen

Hinweis zur Auswahl

Der Rechner berücksichtigt sowohl den Spannungsabfall als auch die Strombelastbarkeit und wählt den größeren dieser beiden Werte als empfohlenen Leitungsquerschnitt.

Strombelastbarkeit für Einphasen-Wechselstrom

Querschnitt (mm²) Strombelastbarkeit (A)

* Werte gelten für Kupferleiter bei 30°C Umgebungstemperatur

* Verlegung: B1 (in Elektroinstallationsrohr auf oder in der Wand)

Strombelastbarkeit für Drehstrom (3 Phasen)

Querschnitt (mm²) Strombelastbarkeit (A)

* Werte gelten für Kupferleiter bei 30°C Umgebungstemperatur

* Verlegung: B2 (Mehraderleitung in Elektroinstallationsrohr)

Weitere Hinweise zur Kabelauswahl

Verlegeart & Umgebungstemperatur

Die in den Tabellen angegebenen Werte gelten für standardisierte Verlegearten. Je nach konkreter Installation können Korrekturfaktoren notwendig sein:

  • Hohe Umgebungstemperaturen (>30°C): Reduzierung der Belastbarkeit
  • Häufung von Kabeln: Reduktion um 10-30% je nach Anzahl paralleler Kabel
  • Wärmegedämmte Wände: Reduktion um bis zu 50%

Besondere Anwendungsfälle

  • Motorleitungen: Berücksichtigen Sie Anlaufströme (ca. 5-7 facher Nennstrom)
  • Außenbereich: UV-beständige und witterungsfeste Kabel verwenden
  • Unterputzverlegung: Mindestens 1,5 mm² für Beleuchtung und 2,5 mm² für Steckdosen
  • Erdverlegung: Spezielle erdverlegbare Kabel (NYY) mit mechanischem Schutz

Wichtig: Im Zweifelsfall immer einen qualifizierten Elektrofachmann konsultieren!