Zurück

Steckdosen richtig planen – Höhen, Abstände und Empfehlungen je Raum

Eine durchdachte Platzierung von Steckdosen und Schaltern verhindert Mehrfachstecker, lose Kabel und spätere Umbauten.

Dieser Leitfaden zeigt Standardhöhen, sinnvolle Abstände und konkrete Empfehlungen pro Raum – praxisnah und normorientiert.

Für wen ist dieser Leitfaden?

  • Bauherren und Renovierer, die strukturiert planen möchten
  • Elektriker und Planer als schnelle Checkliste
  • Innenarchitekten für eine funktionale Raumgestaltung
  • Alle, die zukünftige Anforderungen berücksichtigen wollen

Normen und Richtlinien

DIN 18015 – Mindestausstattung

Legt u.a. Mindestanzahl und Anordnung von Steckdosen je Raum fest (Ausstattungsklassen).

  • Ausreichende Steckdosen je Nutzungszone
  • Trennung von Schwach- und Starkstrom
  • Vorausschauende Reserve für spätere Erweiterungen
  • Planung entlang der Installationszonen

DIN 18015‑2/‑3 – Leitungsführung

Regelt Installationszonen und Leitungsführung in Wänden und Decken.

  • Waagerechte/vertikale Installationszonen einhalten
  • Schutzbereiche in Feuchträumen beachten
  • Durchdringungen minimieren
  • Mechanischen Schutz sicherstellen

VDE 0100 – Sicherheit

Elektrische Sicherheit, Schutzmaßnahmen und Fehlerstromschutz.

  • FI/RCD für Steckdosenstromkreise
  • Leitungsquerschnitte und Absicherung passend wählen
  • Feuchträume: Schutzbereiche und IP-Schutzarten
  • Erdung und Potentialausgleich

Hinweis

Die folgenden Empfehlungen ersetzen keine fachgerechte Planung. Beachten Sie stets die geltenden Normen und lassen Sie die Installation von Elektrofachkräften ausführen.

Allgemeine Montagehöhen und Abstände

Empfohlene Montagehöhen

Element Standard Barrierefrei
Steckdosen (allgemein) 30-40 cm40-85 cm
Steckdosen Küchen‑Arbeitsbereich 100-120 cm85-105 cm
Lichtschalter 105-110 cm85 cm
TV/Multimedia‑Dosen 30 cm40-85 cm
LAN‑Dosen 30 cm40-85 cm

Typische Abstände

  • Von Wasserquellen: mind. 60 cm Abstand zu Waschbecken/Dusche (außer mit geeigneter Schutzart).
  • Zu Ecken/Öffnungen: 10–15 cm Abstand zu Tür-/Fensterlaibungen.
  • Über Oberkante Arbeitsplatte: 10–20 cm (Küche).
  • Gruppierung: Steckdosen in Mehrfachrahmen bündeln statt verteilen.

Richtig messen und anzeichnen

Standardvorgehen

  • Rohbodenhöhe festlegen (OKFF) – alle Maße darauf beziehen.
  • Höhen mit Laser/Wasserwaage umlaufend anreißen.
  • Installationszonen einzeichnen und Dosen mittig platzieren.

Markierung auf dem Grundriss

  • Steckdosen mit Symbol und exakter Anzahl kennzeichnen.
  • Höhenangaben (OKFF) neben das Symbol schreiben.
  • Schalter-/Wechselschaltungen und Serienschalter beschriften.
  • Sonderdosen (LAN, SAT, USB, KNX) eindeutig markieren.

Empfehlungen je Raum

Wohnzimmer

Basis‑Ausstattung

  • Sofa-/TV‑Zone: 6–10 Steckdosen plus 2× LAN und SAT/Koax im Medienbereich.
  • Perimeter: Alle 2–3 m eine Doppelsteckdose.
  • Licht: Schalter an den Türen, ggf. Kreuz-/Wechselschaltung.
  • Bodensteckdose: Optional für freistehende Möbel.
  • USB‑A/‑C: Einzelne Ladedosen einplanen.

Zusatz/Komfort

  • Ambiente‑Beleuchtung: Schalt-/dimm‑bare Steckdosen für Leuchten.
  • Netzwerk: LAN zu TV, Streaming, Konsole.
  • Multimedia: Leerrohrreserve zum Lowboard.
  • Smart Home: Taster-/Aktorschnittstellen vorsehen.
  • Jalousien: Steckdosen/Anschlüsse an Fenstergruppen.

Tipp: Planen Sie ein Medienwand‑Panel mit bündigen Dosen (230V, LAN, SAT, HDMI) hinter dem TV.

Küche

Basis‑Ausstattung

  • Arbeitsplatte: 4–6 Steckdosen über der APL (verteilt).
  • Kleingeräte: Separate Steckdosen für Kaffeemaschine, Toaster etc.
  • Großgeräte: Eigene Anschlüsse für Backofen, Geschirrspüler, Kühlschrank.
  • Insel: Steckdosen in der Kochinsel (Pop‑up/Bodentank).
  • Hochschrank: Steckdose für Mikrowelle/Einbaugeräte.

Sicherheit/Normen

  • Spritzwasserbereiche meiden; Abstand zu Spüle/Kochfeld wahren.
  • FI/RCD zwingend; ausreichende Stromkreise einplanen.
  • Arbeitsbereich mit ausreichender Lastreserve dimensionieren.

Zusatz/Komfort

  • USB‑Ladedosen an der APL.
  • WLAN‑AP/LAN in der Küche für Geräte.
  • Unterbau‑Leuchten: Steckdosen/Schalter vorsehen.
  • Dampfgarer/Weinkühler: Zubehörsteckdosen.
  • Smart‑Geräte (z. B. KNX‑Aktoren) im Schrank.
  • APL‑Kanal mit integrierten Dosen.

Hinweis: Prüfen Sie die Lastverteilung und verwenden Sie getrennte Stromkreise für Arbeitsgeräte.

Planungstipps

  1. Steckdosen nicht hinter Einbaugeräten verstecken.
  2. Ausreichend Dosen bei Theken/Bar einplanen.
  3. Reserve‑Leerrohre zu Insel/Hochschrank.
  4. Gerätehöhen und ‑tiefen bei Platzierung berücksichtigen.

Badezimmer

Schutzbereiche im Bad

Schutzbereiche nach DIN VDE 0100‑701 (Beispiel)

Schutzbereiche

Zone Bereich Installation
0 Innenwanne/Duschbecken Nur Geräte mit Schutzkleinspannung (SELV), keine Steckdosen
1 Bis 2,25 m über Wanne/Duschfläche Feste Geräte mit geeigneter Schutzart, keine Steckdosen
2 60 cm um Bereich 1 Leuchten IPx4, Steckdosen nur außerhalb Bereich 2
3 Außerhalb der Bereiche Normale Steckdosen mit RCD möglich

Sicherheitshinweise

  • FI/RCD 30 mA Pflicht.
  • Schutzart/IP beachten.
  • Zusätzlicher Potentialausgleich.
  • Nur Fachbetrieb.

Basis‑Ausstattung

  • Steckdose für Föhn/Rasierer am Spiegel.
  • Anschluss für Waschmaschine/Trockner (falls vorgesehen).
  • Spiegelschrank mit integrierter Steckdose.
  • Schalter/Taster ggf. außerhalb des Bads.

Zusatz/Komfort

  • Steckdose für Dusch‑WC/Bidet.
  • Zuleitung für Handtuchheizkörper.
  • Feuchtraum‑Lautsprecher/Multimedia.
  • Smart‑Spiegelschrank/Beleuchtung.
  • Reserve in Unterschränken.

Schlafzimmer

Basis‑Ausstattung

  • Je Nachttisch 2× Steckdose (Lampe + Laden).
  • Schalter an der Tür, ggf. Zentral‑Aus.
  • 1–2 Steckdosen an Kommode/TV‑Bereich.
  • LAN/SAT im TV‑Bereich bei Bedarf.
  • Reserve‑Leerrohre für spätere Ergänzungen.

Zusatz/Komfort

  • USB‑A/‑C‑Ladedosen am Bett.
  • Leselicht separat schalt-/dimmbar.
  • Bodensteckdose für Stehleuchte.
  • Rollladen/Jalousie‑Anschlüsse.
  • Präsenz‑/Nachtlicht‑Sensorik.

Tipp: Doppelte Steckdoseneinsätze an jedem Nachttisch einplanen (Laden + Lampe).

Home‑Office/Arbeitszimmer

Basis‑Ausstattung

  • 6–10 Steckdosen am Arbeitsplatz (PC, Monitore, Ladegeräte).
  • Mind. 2× LAN am Schreibtisch.
  • Steckdose für Drucker/Scanner separat.
  • Dosen auf beiden Seiten des Tisches vorsehen.
  • Gute Beleuchtung schalt-/dimmbar.

Technik/Netzwerk

  • USV für kritische Geräte.
  • Eigener Stromkreis reduziert Störungen.
  • Strukturierte LAN‑Verkabelung und PoE nach Bedarf.

Moderne Ausstattung

  • USB‑C‑PD‑Dosen/Dockingstation vorsehen.
  • PoE für Access Point/Kamera.
  • Kabelkanäle/Management für sauberen Arbeitsplatz.
  • Steckdosen in der Nähe des Monitorarms.
  • Anschluss für höhenverstellbaren Tisch.
  • Akustik‑/Konferenztechnik berücksichtigen.

Tipp: Ein zentraler Technik‑/Netzwerkschrank schafft Ordnung und Reserven.

Flur/Treppenhaus/Keller

Flur

  • Alle 3–4 m eine Steckdose (Staubsauger).
  • Garderobenbereich mit Steckdose.
  • Nachtlicht oder Beleuchtung mit Bewegungsmelder.
  • Türsprechanlage/Router‑Position prüfen.
  • Reserve für Deko/Weihnachtsbeleuchtung.

Treppenhaus

  • Beleuchtung über Bewegungsmelder/Treppenautomatik.
  • Steckdose unten und oben einplanen.
  • Repeater/Access‑Point‑Position vorsehen.
  • Handlaufbeleuchtung optional.
  • Sensorik (Rauch‑/CO‑Melder) berücksichtigen.

Keller/Technikraum

  • Mehrfach‑Steckdosen an Werkbank/Arbeitsplatz.
  • Steckdosen für Tiefkühler/Heizgerät.
  • Waschraum: separate Dosen für WM/Trockner.
  • Anschlüsse für Hebeanlage/Filter/Pumpe.
  • Netzwerktechnik/USV sauber platzieren.
  • Reserven und Leerrohre einplanen.

Zusammenfassung & Checkliste

Schnell‑Check vor der Ausführung

Bedarf je Raum prüfen: Nutzung, Möbel, Medienzonen.

Standardhöhen und Abstände einhalten.

Genügend Stromkreise, RCD und Querschnitte dimensionieren.

Reserven und Leerdosen vorsehen.

Sonderdosen (LAN, SAT, USB, KNX) einplanen.

Dokumentation und Planstand abgleichen.

Mit einer vorausschauenden Planung vermeiden Sie Mehrfachstecker und schaffen Komfort – heute und in Zukunft.